Identity Management im PowerPMS
Einen Überblick aller Dokumentationen finden Sie hier.Das Identity Management führt alle personenbezogenen Daten, die im PowerPMS benutzt werden und regelt den Zugriff aller berechtigten Personen auf die Dokumente und Anzeigen durch der Definition von Domains und Rollen.
Domains spiegeln weitgehend die Struktur des Unternehmens wieder, hier finden sich im einfachsten Fall die Bereiche Strom, Gas oder Wasser wieder. Ereignisse wie Störungen oder Arbeiten, aber auch Mitarbeiter sind meist eindeutig einem Bereich zuordnenbar.
Wenn Mitarbeiter mehrere Bereiche abdecken (z.B. Gas und Wasser), kann dies aber ebenso einfach durch einen zusätzlichen Bereich (z.B. 'GW') abgebildet werden, der die 'alten' Bereiche Gas und Wasser als Unterbereiche enthält.
Grundsätzlich können die Strukturen auch noch komplizierter werden und weitere Ebenen erhalten. Für den normalen Anwender ist dies in den meisten Fällen nicht sichtbar.
Rollen definieren, welche Rechte die Mitarbeiter im System haben. Üblicherweise hat ein Mitarbeiter in seinem Bereich alle Bearbeitungsrechte (Aufgaben bearbeiten, kommentieren, fertig melden) aber keinerlei Planungsrechte (Einteilung von Bereitschaften, Anlegen neuer Mitarbeiter, Zuordnung Mitarbeiter zu anderen Bereichen, ...
Bei den verwalteten Personen werden im wesentlichen zwei Gruppen unterschieden:
- Nutzer sind in der Regel Mitarbeiter des Unternehmens und (meist) berechtigt mit dem System zu arbeiten. Sie erhalten Rollen und Bereiche zugewiesen. Über ein Passwort kann Ihnen der Zugriff auf das System erlaubt werden.
- Kontakte werden mit Ihren Kontaktparametern (Adresse, Tel, Email...) im System geführt, haben aber selbst keinerlei Zugriff auf das System.
- Objektbezogene User stellen einen Sonderfall dar. Sie müssen sich natürlich beim Zugriff identifizieren, erhalten aber Zugriff nur auf Daten zu einem einzelnen Objekt. Auf diese Art wird z.B. bei EEG-Anlagen den Betreuern/Besitzern dieser Anlagen der Zugriff auf spezifische Informationen zu Ihrer Anlage ermöglicht.